Montag, 6. März 2017

[ #eText ] Rechtsextreme Musik

[Free eBook/PDF] Rechtsextreme Musik gilt vielfach als "Einstiegsdroge" in rechtsextreme Szenen; auch werden ihr einstellungsstabilisierende und gewaltmotivierende Wirkungen zugeschrieben. Doch welche Funktionen hat diese Musik tatsächlich für jugendliche Hörer/innen? Und wie kann die pädagogische Praxis darauf reagieren?

Die beiden in diesem Band veröffentlichten Studien nähern sich diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven an: Zum einen wurden ehemals sowie aktuell rechtsextrem organisierte Jugendliche zu ihren Hörmotiven, Hörgewohnheiten und -kontexten sowie zu ihren Erfahrungen mit diesem Medium befragt.

Dabei wurden unterschiedliche Phasen der Szenezugehörigkeit ebenso wie die Zeit nach dem Ausstieg betrachtet, um Hinweise zu möglichen Funktionen der Musik für Zugangs-, Verbleibs- und Distanzierungsprozesse zu erhalten. Zum anderen wurden die Antworten der pädagogischen Praxis in den Blick genommen. Im Feld tätige Projekte wurden nach ihren Ansätzen und damit gewonnen Erfahrungen befragt, um erfolgreiche Vorgehensweisen, aber auch Entwicklungsbedarf in der pädagogischen Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik zu identifizieren.

[ #FREIHANDbuch ]

Inhaltsverzeichnis zur vorgängigen Information:

Einleitung 7

MICHAELA GLASER/TABEA SCHLIMBACH
„Wer in dieser Clique drin ist, der hört einfach diese Musik“ 13
Rechtsextreme Musik, ihre Bedeutung und ihre Funktionen aus der Perspektive
jugendlicher rechtsextremer Szeneangehöriger

1 Anlage und Aufbau der Untersuchung 13
1.1 Zielsetzung und Fragestellung der Studie 13
1.2 Methodisches Vorgehen 14
1.3 Das Untersuchungssample 16

2 Die Rolle rechtsextremer Musik beim Szenezugang 19
2.1 Zugangswege 20
2.2 Einstiegsmotive 22
2.3 Musik als Faktor beim Szeneeinstieg 25

3 Funktionen der Musik in der Phase rechtsextremer
Szenezugehörigkeit 30
3.1 Subjektive Funktionen 31
3.1.1 Musikalisches Hörvergnügen 31
3.1.2 Textspezifi sche Funktionen 32
3.1.2.1 Ideologische Bestätigung 33
3.1.2.2 Unpolitische Bestätigungsfunktionen 34
3.1.3 Erleben von Gemeinschaft 38
3.1.4 Aggressionsmanagement 39
3.1.5 Zusammenfassung und Diskussion 44
3.2 Gruppenbezogene Funktionen 47
3.2.1 Freizeitgestaltung 48
3.2.2 Politische Funktionen 49
3.2.3 Ausdruck und Inszenierung von Zugehörigkeit 51
3.2.4 Musik und Gewalt 54
3.2.5 Zusammenfassung und Diskussion 57

4 Der Stellenwert rechtsextremer Musik nach dem Ausstieg 60
4.1 Exkurs: Konditionen von Ausstiegsprozessen 61
4.2 Rechtsextreme Musik nach dem Ausstieg 65
4.2.1 Hörneigungen und Hörkontexte 65
4.2.2 Aktuelle Hörfunktionen 67
4.3 Resümee: Funktionen nach dem Ausstieg 74

5 Fazit und Ausblick 75

GABI ELVERICH
Die pädagogische Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik 81
Ansätze, Erfahrungen und pädagogische Herausforderungen

1 Methodisches Vorgehen 82

2 Projektlandschaft 83

3 Ergebnisse zu den untersuchten Projekten 85
3.1 Jugendbildungsarbeit zu rechtsextremer Musik 85
3.1.1 Rahmenbedingungen 85
3.1.2 Zielgruppen und Zielsetzungen 86
3.1.3 Vorgehensweisen und Praxiserfahrungen 89
3.1.4 Potenziale und pädagogische Herausforderungen 104
3.2 Stärkung alternativer Jugendkulturen 106
3.2.1 Rahmenbedingungen 106
3.2.2 Zielgruppen und Zielsetzungen 107
3.2.3 Vorgehensweisen und Praxiserfahrungen 108
3.2.4 Potenziale und pädagogische Herausforderungen 116
3.3 Fortbildungsveranstaltungen 118
3.3.1 Rahmenbedingungen 118
3.3.2 Zielgruppen und Zielsetzungen 118
3.3.3 Vorgehensweisen und Praxiserfahrungen 120
3.3.4 Potenziale und pädagogische Herausforderungen 125
3.4 Umgang mit Musik im Kontext der Arbeit mit rechtsextrem
orientierten Jugendlichen 127
3.4.1 Rahmenbedingungen 127
3.4.2 Zielgruppen und Zielsetzungen 128
3.4.3 Vorgehensweisen und Praxiserfahrungen 129

4 Chancen und Entwicklungsbedarf in der pädagogischen

Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik 135
Schlussbetrachtung 139
Literaturverzeichnis 141

Anhang 151
Übersicht: Interviewpartner/innen des Hauptsamples der Studie zu
Funktionen rechtsextremer Musik (Glaser/Schlimbach) 151
Transkriptionsregeln 152